Ziel der Vogelforscher-Exkursion (3 Stunden) ist es, die häufigsten Vogelarten der Schulumgebung aufzuspüren und an Aussehen und Stimme zu erkennen und voneinander unterscheiden zu lernen.
Bei der Indoor-Einheit im Klassenzimmer bringen wir ganz viel Spannendes Anschauungsmaterial, Schwingen, Nester, Eier und sogar ihren Gesang mit und erzählen viele spannende und lustige Geschichten über die besonderen Fähigkeiten der Vögel.
Pilzexperte Mag. Eberhard Steiner kommt mit Anschauungsmaterial in Ihre Klasse und vermittelt 2 Schulstunden lang spannendes Wissen über die wichtigen Zersetzer. Mit dem Mikroskop können die SchülerInnen direkt in diese oft unsichtbare Welt blicken und Pilzsporen und Hyphen im Detail betrachten.
An einigen wenigen Tagen im Jahr können wir mit etwas Glück sogar mit euch die Schwammerl im Wald suchen, erforschen, riechen und ertasten.
Viele Insekten werden nicht einfach erwachsen, nein sie verwandeln sich - sie durchlaufen eine Metamorphose! Klingt wie Zauberei, und ist es auch: das ganze Tier verändert sich im Aussehen, es braucht oft andere Nahrung und wechselt seinen Lebensraum.
Von der Raupe zum Schmetterling oder von der Larve zum Käfer können die SchülerInnen diese Verwandlung live im Klassenzimmer miterleben.
In zwei (indoor) bzw. drei (Exkursion) Schulstunden erhalten die SchülerInnen einen Einblick in das größte fließende Gewässer Tirols.
Im Klassenzimmer: Der gesamte Lauf des Inns als interaktives Puzzle. Die Geschichte und Bedeutung unseres Flusses, sowie die Veränderungen im Laufe der Zeit. Tiere und Pflanzen, die am Inn leben: Wo ist für wen Platz?
Am Inn (Völser Innauen): Wer lebt hier, und was brauchen diese Lebewesen? Der Inn - Ein Wildfluss?! -Wir legen selber Hand an, bauen Wildflüsse und lernen durch Ausprobieren einiges über ihre Dynamik sowie über Vor- und Nachteile für Tier und Mensch.Der 3-stündige interaktive Workshop, vom Institut für Ökologie entwickelt, zeigt uns, wie wir in allen Bereichen unseres Lebens, von Nahrung über Kleidung bis hin zum Schutzwald auf die Ressourcen der Natur angewiesen sind. Am Konzept der Ökosystemleistungen können wir diesen wertvollen Beitrag von Ökosystemen zu unserem Leben eindrücklich begreifen.