Suche
Login
Wir sind Natopia
Geschäftsstelle
Teams
Team Innsbruck
Team Kufstein
Team Lechtal
Team Kaunergrat
Team St. Johann
Team Ötztal
Team Zillertal
Team Osttirol
ExpertInnen
unser Leitbild
Vorstand
Partner
Für Schulen
mehrtägige Naturerlebnistage
Erlebnisunterricht
4 Jahreszeiten
halbtägige Naturtage
Kindergarten
Natur im Winter
Newsletter / Lehrerservice
Folder 2022
natopia to go – Downloads
Kurse & Seminare
Naturpädagogik Seminare
Tiroler NaturführerIn
Natur im Fokus
Projekte
Tag der Artenvielfalt 2023
natopia Initiative „Naturbegegnung“
Kleinsäuger im Fuchsloch
Wiesenvögel
Science Holidays
Radtour 2023
Mühlauer Fuchsloch
Thereses Wildnis
IKB – Wasserprojekt
KlimaAlps
Initiative Wildbienen
Achtung Weiderost!
Projektearchiv
INNsieme
viel – falter
Das Mühlauer Geistchen
Igel im Garten – Citizen Science
Naturpädagogik Naturschutz grenzübergreifend / Projekt AB228
Interreg – Umweltbildung grenzübergreifend
Naturwissen macht KlimaFit
Blühendes & summendes Wipptal
FAST 2
Nature Watch
Veranstaltungen
Login
Wir sind Natopia
Geschäftsstelle
Teams
Team Innsbruck
Team Kufstein
Team Lechtal
Team Kaunergrat
Team St. Johann
Team Ötztal
Team Zillertal
Team Osttirol
ExpertInnen
unser Leitbild
Vorstand
Partner
Für Schulen
mehrtägige Naturerlebnistage
Erlebnisunterricht
4 Jahreszeiten
halbtägige Naturtage
Kindergarten
Natur im Winter
Newsletter / Lehrerservice
Folder 2022
natopia to go – Downloads
Kurse & Seminare
Naturpädagogik Seminare
Tiroler NaturführerIn
Natur im Fokus
Projekte
Tag der Artenvielfalt 2023
natopia Initiative „Naturbegegnung“
Kleinsäuger im Fuchsloch
Wiesenvögel
Science Holidays
Radtour 2023
Mühlauer Fuchsloch
Thereses Wildnis
IKB – Wasserprojekt
KlimaAlps
Initiative Wildbienen
Achtung Weiderost!
Projektearchiv
INNsieme
viel – falter
Das Mühlauer Geistchen
Igel im Garten – Citizen Science
Naturpädagogik Naturschutz grenzübergreifend / Projekt AB228
Interreg – Umweltbildung grenzübergreifend
Naturwissen macht KlimaFit
Blühendes & summendes Wipptal
FAST 2
Nature Watch
Veranstaltungen
Feedback natopia-Seminare
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ich habe über folgenden Weg vom natopia Naturpäagogik Seminar erfahren:
*
Homepage
Newsletter
Instagram
Facebook
Freunde, Familie, Kollegen,...
anderes ->gerne ins Feld darunter schreiben
Bitte auswählen, Mehrfachnennungen möglich.
falls "anderes" verrate uns doch bitte wo (:
...oder schreibe, wo du zukünftig gern über natopia Seminar erfahren würdest
Den Programmaufbau (1. Vorstellung & Infos, 2. Eintauchen & Erleben, 3. Tierspuren & Material, 4. Diskussion & Varianten) fand ich:
*
sehr stimmig
in Ordnung
unpassend
Programm
Hier ist Platz für alles, was du uns zum Programm noch mitteilen möchtest. Was hat dir besonders gut gefallen? Was hat dir gefehlt?
Die Referentinnen wirkten auf mich:
*
fachlich kompetent
fachlich ausreichend
fachlich nicht kompetent
methodisch kompetent (Methodenauswahl, Tempo, Pausen, Didaktik, Rhetorik, usw.)
methodisch ausreichend
methodisch nicht kompetent (Methodenauswahl, Tempo, Pausen, Didaktik, Rhetorik, usw.)
gut vorbereitet
ausreichend vorbereitet
schlecht vorbereitet
weiteres -> bitte ins nächste Feld
Bitte auswählen, Mehrfachnennungen möglich.
Weiteres zu den Referentinnen:
Hier ist Platz für anonymes Feedback, an Verena, Kathrin und Petra, für Verbesserungspotential, Lob und weitere Anmerkungen
Die Dauer des Seminars (4 Tage zu je 6h im Winter und je 7h im Sommer) finde ich:
*
zu kurz
genau passend
zu lang
Den Preis (495€ bzw. 400€ für Student:innen) für das Seminar finde ich:
*
zu niedrig
genau passend
zu hoch
Weiteres zu Dauer, Preis, Ort etc.
Hier ist Platz für weitere Anmerkungen und Wünsche zu Dauer, Preis, Veranstaltungsort u. a. Rahmenbedingungen
SENDEN
Blog
natopia Ohrwurm
Natopia Förderer werden